Feldenkrais

Wissenschaftliche Publikationen

Hier gehts zur offiziellen Bibliographie:

Feldenkrais Forschungs – Datenbank

Die aktuellste Metastudie wurde von Hillier und Worley (2015) erstellt. Der letzte Teil ihrer Zusammenfassung beschreibt treffend, wie die Feldenkrais-Methode funktioniert: „Single studies reported significant positive effects for reduced perceived effort and increased comfort, body image perception, and dexterity. Risk of bias was high, thus tempering some results. Considered as a body of evidence, effects seem to be generic, supporting the proposal that FM works on a learning paradigm rather than disease-based mechanisms. Further research is required; however, in the meantime, clinicians and professionals may promote the use of FM in populations interested in efficient physical performance and self-efficacy.“


Dr. Robert Burgess aus Australien führt in sorgfältiger Arbeit ein Forum für Fachkundige, aber auch interessierte Laien zum Thema Neurowissenschaften und Biomechanik im Zusammenhang mit der Feldenkrais Methode. Hier gehts zum Forum.